Männlichkeit (ver)lernen

Workshop für alle Gechlechter │Freitag, 07.03.2025 │ 9.00 – 16.00 Uhr │ Möckelsaal, Peter Weiss Haus Rostock │ Anmeldung unter: globaleslernen@soziale-bildung.org

Geschlechtliche Vielfalt und Männlichkeit(en) sind ein zentralesThema unserer Gesellschaft und gehen alle Menschen etwas an.

Zu Selbstbestimmung befähigen und die Diskriminierung von Frauen und Mädchen beenden ist einwesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsziele/ der weltweiten Entwicklungsziele, auf die sich über150 Staaten geeinigt haben. Alle Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, gegen alle Geschlechter! im öffentlichen undprivaten Bereich sollen beseitigt werden. Die Auseinandersetzung mit Männlichkeit und inwiefernmännlich geprägte Verhaltensweisen zur Ungleichbehandlung beitragen, ist dabei wichtigerBestandteil der Auseinandersetzung. Wie kann solidarisch gelebte Männlichkeit aussehen, um in ihremWirken weniger gewaltvoll zu sein? Dem wollen wir uns nähern:

Männer sind schwach, ängstlich, arm, reich stark, dick, dünn, gewalttätig, von Gewalt betroffen,friedlich, fürsorglich, queer, trans, cis, schwul, be*hindert, BIPoC und noch so vieles mehr. Gleichzeitigsind Männer oft verantwortlich für massive und gewalttätige Einschränkungen von allen sowie selbsteingeschränkt: im Wahrnehmen und Ausleben von Gefühlen, im Führen von intimen Beziehungen, in der Kreativität und im gemeinsamen liebevollen Miteinander. Der Unterschied zwischen der Vielfalt von Männern und den Konsequenzen ihres Verhaltens ist engverbunden mit der Art und Weise, wie Männlichkeit gelebt wird. Diese ist erlernt und vom (ver)lernen handelt der Workshop. Darin geht es sowohl um die Auseinandersetzung mit der hegemonialenMännlichkeit als auch um Arten und Weisen vielfältige, friedliche und widersprüchlicheMännlichkeit(en) zu leben. Dazu sind alle Geschlechter (trans, queer, nicht-binär, cis) eingeladen. Methodisch arbeiten wir mit Inputs, Diskussionen, Selbstreflexionen und Körperselbsterfahrungen. DerWorkshop basiert auf dem Buch: “Männlichkeit (ver)lernen – Anleitung zur Selbstverantwortung”

Dr. Daniel Holtermann ist Soziologe, Autor, Bildungsreferent und Coach. https://danielholtermann.de/

Alexander Hahne (M.A. Medientechnik) ist Referent für Sexuelle Gesundheit https://alexanderhahne.comEine

 

vor Ort gibt es Tee, Kaffee und vegan Snacks

solidarischer Teilnahmebetrag 10-30€

Anmeldung bis 23.03.2025 bei globaleslernen@soziale-bildung.org

Eine Kooperation von Literaturhaus e.V und Soziale Bildung e.V.

Nach oben