Die Kulturkoordination des Peter-Weiss-Haus e.V. organisiert kulturelle und bildungspolitische Veranstaltungen in den Räumen des Peter-Weiss-Hauses. Zu unseren Zielen gehört unter anderem die Vernetzung von regionalen und überregionalen Akteur*innen im Bereich Kunst, Kultur und Politik sowie die Nachwuchsförderung.

Der ACR: Centrum für Sexuelle Gesundheit e.V. wurde 2002 unter dem Namen Aidscentrum Rostock gegründet. Vereinssatzung (PDF) Der Verein ist Träger der Aidshilfe für die Hansestadt Rostock sowie in den Landkreisen Rostock und Mecklenburgische Seenplatte. Zur Zeit hat der Verein 14 ordentliche Mitglieder, ein Födermitglied sowie ein Ehrenmitglied.

Der Landesfrauenrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. engagiert sich für Chancengleichheit und gleichwertige Lebensperspektiven für Frauen und Männer, Mädchen und Jungen im Land. Er bündelt und kommuniziert gleichstellungsspezifische Fachkompetenz, damit Geschlechtergerechtigkeit in landespolitischen Entscheidungen berücksichtigt wird. Der Landesfrauenrat M-V ist Dachverband von über 40 Frauenvereinen, gemischten Verbänden und Organisationen und legt den Schwerpunkt auf die Vertretung von Fraueninteressen.

Beginen e. V. – Der Rostocker Frauenkulturverein ist eine Plattform für feministisch, demokratisch und ökologisch denkende und handelnde Frauen*. Wir sorgen mit Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekten dafür, dass Frauen* in der Kultur in Rostock und darüber hinaus öffentlich präsent sind.

Die Grundidee des JAZ e.V. besteht in der Schaffung von Freiräumen, in denen sich junge Menschen jugendkulturell, sozial und organisatorisch weitgehend unabhängig sowie in eigener Verantwortung, betätigen können. Die personelle Zusammensetzung der im JAZ Engagierten, hat sich oft verändert und erneuert. Dadurch gelang es beständig, neue Ideen aufzugreifen, diese zu hinterfragen und umzusetzen sowie entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen.
Unser Jugendalternativzentrum bietet die Möglichkeit, sich mit Fragen der Ökologie, lokaler und globaler Ereignisse und alternativer Lebensweise auseinanderzusetzen. Demokratische Entscheidungsfindungen sind in den laufenden Prozess des JAZ e. V. eingebunden. Ziel ist es, eine ständige Eigenreflexion aller Mitglieder und die kritische Auseinandersetzung miteinander zum Zweck einer Prozessentwicklung innerhalb des Trägers zu ermöglichen. Das JAZ e.V. legt besonderen Wert auf die Ehrenamtlichkeit, um jungen Menschen auf dem Weg Ihrer Persönlichkeitsentwicklung Möglichkeiten der Eigenverantwortung und Selbstgestaltung nahe zu bringen. Es entspricht unserem Selbstverständnis, uns gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Faschismus sowie sexistisches Gedankengut zu positionieren. Dazu wird eine intensive Zusammenarbeit mit anderen Trägern / Initiativen in der Stadt und darüber hinaus gesucht.
Dem Gedanken der Selbstverwaltung liegt auch das Subsidiaritätsprinzip zugrunde, demzufolge die Erfüllung von Aufgaben, die von einer höheren Instanz nicht wahrgenommen werden (können) in Eigenverantwortung durch die unteren Glieder gewährleistet wird.

Wir sind eine kleine Gruppe von circa 5 Personen, die sich im März 2020 der weltweiten „Catcalls of“-Bewegung angeschlossen hat. Mit Straßenkreide bringen wir zurück in die Öffentlichkeit, was anderen Personen dort widerfahren ist: ungewollte und belästigende Rufe, Kommentare, Gesten, übergriffiges und sexistisches Verhalten. Betroffene fühlen sich oft genervt bis verärgert oder bedroht und nicht selten suchen Außenstehende die Fehler bei den Betroffenen selbst. Mit dem „Ankreiden“ auf öffentlichen Plätzen und Straßen wollen wir ein Bewusstsein für die Schwere und den Charakter des Problems schaffen. Catcalling ist kein individuelles und schon gar kein selbstverschuldetes Schicksal, sondern vielmehr Ausdruck und Produkt einer zutiefst sexistischen Gesellschaft. Das ist der zweite Punkt: wir wollen Betroffenen zur Seite stehen und mit einfachen Mitteln Protest gegen die Täter*innen zum Ausdruck bringen. Die Einsendungen erreichen uns meist über unseren Instagram-Kanal und je nach Wetter, Pandemie-Status und Kapazität versuchen wir die geschilderte Situation dort anzukreiden, wo sie tatsächlich vorgefallen ist. Darüber hinaus sind wir mit anderen „Catcalls of“-Gruppen in ganz Deutschland vernetzt, tauschen uns aus und kämpfen gemeinsam für gesellschaftlichen Wandel.

rat+tat e.V. ist der gemeinnützige Verein für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Intergeschlechtliche und queere Menschen in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern (MV)

Am 8. März ist Internationaler Feministischer Kampftag. Wir schließen uns zusammen, um einen Streiktag auf die Beine zu stellen.

WHAT A FEMINIST SOUNDS LIKE:
ist ein Kollektiv aus Frauen, Queers und Boys, die uns supporten.
ist eine Übersicht an DJs aus Rostock & MV.
ist keine Ausreden mehr haben, warum da keine DJ auf der Bühne steht.

Die RLS MV organisiert Veranstaltungen der politischen Bildung und kooperiert mit linken Organisationen, Initiativen und Personen in Mecklenburg-Vorpommern. Wir sind Ansprechpartnerin für unterschiedliche Themen und Fragestellungen gesellschaftlicher Entwicklung. Mit landesweiten Veranstaltungsangeboten von Vortragsabende, Konferenzen, Workshops, Seminaren über Buchlesungen, Filmvorführungen bis hin zu Ausstellungen, Bildungsreisen und Performance bieten wir ein Forum für Diskussionen über Politik und Gesellschaft.

Heinrich Böll Stiftung Mecklenburg-Vorpommern
Wir wollen eine breite demokratische Kompetenz zur Durchsetzung einer lebendigen Demokratie fördern und organisieren dafür Bildungsveranstaltungen und kooperieren mit verschiedenen Partner*innen.

Mit dem QueerFilmFest Rostock wollen die Veranstalter_innen einen Raum für die Liebhaber_innen queerer Filme schaffen und die Kulturlandschaft in Rostock bereichern. Gleichzeitig wollen sie mit dem QueerFilmFest ein Zeichen dagegen setzen, dass Menschen immer noch aufgrund ihrer Geschlechtsidentität, sexuellen Orientierung und Beziehungsformen diskriminiert werden. Sie hoffen, dass ihr Filmfest neue Gedanken in den Köpfen wachsen lässt und die Türen zu Herzen weit öffnet. Das 15. QueerFilmFest findet im Herbst 2023 statt.
Mehr Infos auf: https://queerfilmfest.de


Wir sind eine wachsende Gemeinschaft von Engagierten, sozialen und kulturellen Organisationen, Unternehmen und Fachleuten aus verschiedenen Teilen Rostocks sowie Mitdenkende und Unterstützende aus ganz Deutschland mit vielfältigen Interessen und Schwerpunkten.
Wir schauen über den Tellerrand, sehen in Toitenwinkel mehr als einen Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf, mehr als die Platte. Wir sehen einen Ort, der Potenzial hat, Rostocks innovativstes Quartier zu werden – durch neue Zusammenarbeits- und Wirtschaftsformen, lernend und voranschreitend.
Mehr Infos auf: www.sternmachtplatz.org